Edelstahl wird in verschiedenen Bereichen des Bauwesens, der Fertigung und des täglichen Lebens häufig als Metallwerkstoff mit Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und Ästhetik verwendet. Es gibt sehr vielfältige Arten von Edelstahl, darunter austenitischer Edelstahl, martensitischer Edelstahl, Duplex-Edelstahl und so weiter. Austenitische rostfreie Stähle wie 304 vs. 304L, bei denen es sich um zwei Qualitäten handelt, werden in Diskussionen über rostfreien Stahl oft erwähnt, aber was unterscheidet sie? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Edelstahls ein und erkunden die wichtigsten Unterschiede zwischen 304 und 304L. Ganz gleich, ob Sie ein Fachmann in der Branche sind oder einfach nur neugierig auf die Unterschiede sind, dieser umfassende Leitfaden liefert Ihnen die Einblicke, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

Edelstahl 304 VS. Edelstahl 304L | „L“ bedeutet kohlenstoffarm

Sowohl Edelstahl 304 als auch 304L bestehen hauptsächlich aus Eisen mit etwa 18 % Chrom und 8 % Nickel. Diese Kombination von Elementen verleiht ihnen bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeitseigenschaften und macht sie für ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen geeignet.

Was unterscheidet 304 von 304L? Der Hauptunterschied liegt in ihrem Kohlenstoffgehalt. Edelstahl 304 enthält maximal 0.08 % Kohlenstoff, während Edelstahl 304L einen geringeren Kohlenstoffgehalt hat, der auf 0.03 % begrenzt ist. Diese minimale Reduzierung des Kohlenstoffgehalts hat erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und Anwendungen des Materials.

Die folgende Tabelle zeigt deutlicher und visueller die Unterschiede zwischen der chemischen Zusammensetzung von 304 und 304L.

ASTMC%Si%Mn%P%S%Nickel %Cr%Mo%N%Cu%
3040.080.7520.0450.038.0 – 10.5 18.0-20.0-0.1-
304L0.030.7520.0450.038.0-12.018.0-20.0-0.1 

Der Unterschied im Kohlenstoffgehalt beeinflusst die Kristallstruktur des Edelstahls.

Edelstahl 304L wird mit kohlenstoffarmer Technologie hergestellt, was bedeutet, dass der Kohlenstoffgehalt durch Zugabe von Aluminium oder Titan zum Stahl kontrolliert wird, das sich mit dem Kohlenstoff in oxidiertem Stahl verbindet und in der chemischen Reaktion verschwindet. Wenn der Edelstahl 304 einer Hochtemperaturumgebung wie Schweißen ausgesetzt wird, kann Korrosion auftreten, wenn das Chromelement erschöpft ist und keinen ausreichenden schützenden Oxidfilm bilden kann. Dies liegt daran, dass Edelstahl 304 aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts während des Schweißens eine große Anzahl von Chrom-Kohlenstoff-Verbindungen erzeugt, was zu einer Chromverarmung an den Korngrenzen führt und das Phänomen von verursacht Interkristalline Korrosion. Diese Situation tritt bei Edelstahl 304L mit niedrigem Kohlenstoffgehalt nicht auf.

304L hinzugefügte Kohlenstoffelemente können mit Chromelementen kombiniert werden Cr23C6, verhindert den Verbrauch von Chrom, verbessert dadurch die Korrosionsbeständigkeit des Materials und erzeugt kaum im Schweißprozess das Phänomen der Intergranularität.

Edelstahl 304 VS. Edelstahl 304L | Unterschiede durch Low Carbon

Der Unterschied im Kohlenstoffgehalt beeinflusst nicht nur die Kristallstruktur von Edelstahl, sondern auch seine Festigkeit und Plastizität. Dann besprechen wir, wie sich 304 und 304L in Bezug auf ihre physikalischen Eigenschaften, mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und Schweißbarkeit unterscheiden.

Physikalische Eigenschaft

304 VS 304L Edelstahl in den physikalischen Eigenschaften sind hauptsächlich wie folgt

  • Dichte: Beide sind 7.93 g / cm³.
  • Wärmeausdehnung: 304 17.2 μm/m-°C 304L 18.2 μm/m-°C.

304L hat einen etwas höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als 304, was bedeutet, dass 304L bei gleicher Temperaturänderung um einen etwas höheren Prozentsatz in der Länge zunimmt oder abnimmt als 304.

  • Wärmeleitfähigkeit:  304 16.3 W/mK 304L 14.6 W/mK

304 hat eine etwas höhere Wärmeleitfähigkeit als 304L, was bedeutet, dass 304 eine etwas bessere Wärmeleitfähigkeit als 304L hat.

Mechanische Eigenschaft

304 VS Edelstahl 304L in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider.

  • Zugfestigkeit: Bei Raumtemperatur betragen die Zugfestigkeiten von 304 gegenüber 304L 515 MPa bzw. 485 MPa, wobei 304 eine etwas höhere Zugfestigkeit als 304L aufweist.
  • Streckgrenze: Bei Raumtemperatur betragen die Streckgrenzen von 304 gegenüber 304L 205 MPa bzw. 170 MPa, und 304 hat eine deutlich höhere Streckgrenze als 304L.
  • Verlängerung: Die Dehnung von 304 gegenüber 304L beträgt 45 % bzw. 35 %, und 304 weist eine etwas höhere Dehnung als 304L auf.

Schlagzähigkeit: Sowohl 304 als auch 304L haben eine höhere Schlagzähigkeit, aber bei niedrigen Temperaturen kann 304L eine etwas höhere Schlagzähigkeit als 304 haben.

Korrosionsbeständigkeit

304 VS 304L Edelstahl in Bezug auf die Korrosionsbeständigkeit spiegelt sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider.

Interkristalline Korrosion: Wie wir bereits erwähnt haben, ist 304L aufgrund seines geringen Kohlenstoffgehalts widerstandsfähiger gegen interkristalline Korrosion als 304.
Säurekorrosion: In sauren Medien verleiht ein niedriger Kohlenstoffgehalt 304L eine stabilere Struktur, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, mit sauren Medien zu reagieren und zu korrodieren.
Chlorionen: Sowohl 304 als auch 304L können nicht gegen Chloridionenkorrosion beständig sein

Hitzebeständigkeit

304 VS 304L Edelstahl in Bezug auf die Hitzebeständigkeit spiegelt sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider.

Kohlenstoff verbindet sich leicht mit Chrom, um bei hohen Temperaturen Karbide zu bilden. 304L-Stahl enthält einen geringen Kohlenstoffgehalt, und nur eine sehr geringe Menge Kohlenstoff kann mit Chrom reagieren, das verbleibende Chrom kann weiterhin den Edelstahl an der Oberfläche schützen. Infolgedessen ist 304L in Hochtemperaturumgebungen relativ stabil und viel weniger anfällig für Verformungen oder Spannungsrisse.

Darüber hinaus hat Edelstahl 304L eine bessere Oxidationsbeständigkeit und kann seine Materialeigenschaften bei höheren Temperaturen beibehalten. Aus diesem Grund wird 304L häufig in Hochtemperaturanwendungen bevorzugt.

Schweißbarkeit

304 VS 304L Edelstahl in Bezug auf die Schweißbarkeit spiegelt sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider.

Während des Schweißprozesses ist 304L aufgrund seines geringen Kohlenstoffgehalts weniger anfällig für interkristalline Korrosion, was bedeutet, dass die Körner um die Schweißnaht herum weniger anfällig für Ausfällungen sind, wodurch die Korrosionsbeständigkeit der Schweißverbindung gewährleistet wird.

Da der Wärmeausdehnungskoeffizient von 304L kleiner als 304 ist, ist 304L während des Schweißens aufgrund thermischer Spannung anfälliger für Defekte wie Verzug und Rissbildung als 304L. Um dies zu vermeiden, sind geeignete Schweißtechniken und -maßnahmen erforderlich, wie z. B. die Kontrolle der Schweißtemperatur, das Vorwärmen usw.

Edelstahllieferanten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Beratung und Fachwissen in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit. Sie können wertvolle Einblicke in die spezifischen Anforderungen verschiedener Umgebungen bieten und die am besten geeignete Sorte für eine bestimmte Anwendung empfehlen. Durch die Beratung mit Edelstahllieferanten stellen Sie sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Sorte auswählen, die Ihren Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit entspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 304L bei Anwendungen, bei denen Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität erforderlich sind, aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts, des niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der besseren Korrosionsbeständigkeit und der Schweißbarkeit beliebter ist. Wenn es um Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit geht, ist es von Vorteil, sich an Edelstahllieferanten zu wenden, die fachkundige Empfehlungen basierend auf Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen geben können. 

Hinweis dass einige Anwendungen, einschließlich Hochtemperaturerhitzen und Lichtbogenschweißen, die Leistung von 304L beeinträchtigen können. Daher muss die Auswahl des richtigen Materials auf der tatsächlichen Situation basieren.

Edelstahl 304 VS. Edelstahl 304L | Anwendung

Obwohl Edelstahl 304 und 304L viele Gemeinsamkeiten in Zusammensetzung und Eigenschaften aufweisen, eignen sie sich aufgrund ihrer subtilen Unterschiede besser für bestimmte Anwendungen und Branchen. Das Verständnis dieser Unterschiede kann dabei helfen, festzustellen, welche Güteklasse für ein bestimmtes Projekt am besten geeignet ist. Lassen Sie uns die Unterschiede in ihren Anwendungen und Branchen erkunden.

Edelstahl 304 mit seinem höheren Kohlenstoffgehalt wird häufig in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt. Seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Vielseitigkeit machen es zu einer beliebten Wahl in Branchen wie der Architektur, der Automobilindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der chemischen Verarbeitung. Es wird häufig für architektonische Außen- und Innenelemente wie Fassaden, Handläufe und Zierleisten verwendet. Die Automobilindustrie verlässt sich bei Abgassystemen, Verkleidungen und Strukturkomponenten auf Edelstahl 304 und profitiert von seiner Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit. Darüber hinaus verwendet die Lebensmittelindustrie Edelstahl 304 für Geräte und Oberflächen aufgrund seiner hygienischen Eigenschaften und Beständigkeit gegen Korrosion durch Lebensmittelsäuren und Reinigungsmittel. In der chemischen Verarbeitungsindustrie wird Edelstahl 304 aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Chemikalien und korrosiven Umgebungen bevorzugt.

Andererseits weist Edelstahl 304L mit seinem geringeren Kohlenstoffgehalt eine verbesserte Sensibilisierungsbeständigkeit auf und wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen Schweißen erforderlich ist. Es ist eine ideale Wahl für geschweißte Bauteile, da der geringere Kohlenstoffgehalt die Bildung von Chromkarbiden an den Korngrenzen reduziert und so das Risiko einer Sensibilisierung und anschließenden Korrosion minimiert. Dadurch eignet sich Edelstahl 304L für Anwendungen wie Druckbehälter, Rohrleitungssysteme und Schweißkonstruktionen in Branchen wie Pharma, Petrochemie sowie Öl und Gas.

Edelstahllieferanten können mit ihrem Fachwissen und ihrem Wissen über verschiedene Branchen wertvolle Einblicke in die spezifischen Anwendungen und Branchen geben, in denen sich die einzelnen Güten auszeichnen. Sie können dabei helfen, die am besten geeignete Sorte basierend auf den Projektanforderungen, der Umgebung und dem beabsichtigten Verwendungszweck zu bestimmen. Durch die Beratung mit Edelstahllieferanten können Sie sicherstellen, dass Sie die optimale Sorte für Ihre Anwendung auswählen und so eine dauerhafte Leistung und Haltbarkeit gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edelstahl 304 und 304L zwar in vielen Aspekten ähnlich sind, ihr unterschiedlicher Kohlenstoffgehalt jedoch zu unterschiedlichen Anwendungen und Eignung für verschiedene Branchen führt. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen und sich mit Edelstahllieferanten beraten, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die am besten geeignete Sorte für Ihr spezifisches Projekt auswählen, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

304 VS 304L Edelstahl | Abschluss

304L weist eine bessere Korrosionsbeständigkeit auf und ist in Hochtemperaturumgebungen stabil. Während 304 eine höhere Härte und Festigkeit aufweist, ist es einfacher zu bearbeiten und für komplexere Komponenten geeignet.
In Bezug auf Anwendungen wird 304 aufgrund seiner besseren mechanischen Eigenschaften häufig bei der Herstellung von Maschinen und Anlagen, Schiffen, Chemiebehältern usw. verwendet. Und 304L eignet sich eher für eine höhere Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Petrochemie, Schiffstechnik, Lebensmittelverarbeitung , usw.
In Bezug auf das Schweißen ist 304L leichter zu schweißen und hat eine bessere Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion.

Edelstahllieferanten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung wertvoller Beratung und Fachwissen, wenn es um das Verständnis und die Wahl zwischen Edelstahl 304 und 304L geht. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse dieser Güten und können Einblicke in deren spezifische Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile geben. Durch die Beratung mit Edelstahllieferanten können Sie besser verstehen, welche Sorte für Ihr spezielles Projekt oder Ihre Anwendung am besten geeignet ist, und so optimale Leistung und langfristige Haltbarkeit gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 304L bevorzugt werden kann, wenn eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Stabilität erforderlich sind, insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen, während 304 gewählt werden kann, wenn höhere mechanische und Verarbeitungseigenschaften erforderlich sind.