So unterscheiden Sie zwischen 316L-Edelstahl-Schleifstab und Blankstab

Blanke Stangen aus Edelstahl werden nach Aussehen in Rundstäbe, Sechskantstäbe, Vierkantstäbe und Flachstäbe eingeteilt. Als weit verbreiteter Stahl hat er eine gute Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Tieftemperaturfestigkeit und mechanische Eigenschaften; es hat eine gute Warmbearbeitbarkeit wie Stanzen und Biegen ohne Wärmebehandlungshärtung.

316L Schleifstab ist eines der am häufigsten verwendeten Schleifstabmodelle. Viele Kunden neigen dazu, 316L-Schleifstäbe mit leichten Stäben zu verwechseln. Im Folgenden lernen Sie, wie man 316L-Schleifstäbe und blanke Stäbe unterscheidet.

Welcher Mahlstab aus Edelstahl 316L ist kostengünstig?

Edelstahlmaterialien können in 201, 304, 316, 316L, 310S und andere Materialreihen unterteilt werden. Herkömmlicherweise werden die Materialien 201 und 304 verwendet. Unter den Edelstahlmaterialien gibt es Edelstahlstangen. Es gibt viele Arten von Edelstahlstäben. Viele Kunden glauben fälschlicherweise, dass Edelstahlstangen Edelstahl blanke Stangen entweder schwarze Stangen oder Schleifstangen sind. Tatsächlich sind sie es nicht. Edelstahlstäbe können in fünf Kategorien eingeteilt werden: Edelstahl-Vierkantstäbe, Edelstahl-Sechskantstäbe, Edelstahl-Schwarzstäbe, Edelstahl-Blankstäbe und Edelstahl-Mahlstäbe. Edelstahl-Blankstab ist nur ein Produkt aus Edelstahlstab.

Welcher Blankstab aus Edelstahl 316L ist günstig?

Edelstahl-Blankstäbe erhöhen den Oberflächenglanz durch chemische Verfahren und Edelstahl-Schleifstäbe werden mechanisch geschliffen, daher ist der Preis für Edelstahl-Schleifstäbe etwas höher. Der blanke Edelstahlstab wird durch Kaltziehen, Feinschleifen oder Polieren hergestellt, und die Oberflächenhelligkeit ist gut.

Edelstahl-Blankstäbe werden nach ihrem Aussehen in Rundstäbe, Sechskantstäbe, Vierkantstäbe und Flachstäbe eingeteilt. Als weit verbreiteter Stahl hat er eine gute Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Tieftemperaturfestigkeit und mechanische Eigenschaften; es hat eine gute Warmbearbeitbarkeit wie Stanzen und Biegen ohne Wärmebehandlungshärtung.

Schleifstab aus Edelstahl 316L:

  • Oberflächenfinish: Schleifstäbe haben normalerweise eine rauere Oberfläche, da sie für starke Abnutzung ausgelegt sind. Beim Schleifen wird Material vom Stab entfernt, was zu einer Oberfläche führen kann, die nicht so glatt ist wie bei einem blanken Stab.
  • Sinn: Schleifstäbe werden häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen es vor allem auf Festigkeit und Verschleißfestigkeit ankommt, wie etwa im Bergbau oder bei schweren mechanischen Anwendungen.
  • Korrosionsbeständigkeit: Da der Schleifstab aus 316L-Edelstahl gefertigt ist, bietet er eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in rauen Umgebungen mit Kontakt mit Chemikalien oder Salzwasser.

Blanker Stab aus Edelstahl 316L:

  • Oberflächenfinish: Helle Stäbe hingegen sind für ihre glatte, polierte Oberfläche bekannt. Diese Oberfläche wird durch Prozesse wie Kaltziehen, Schleifen und Polieren erreicht, wodurch die Oberfläche stark reflektierend wird.
  • Sinn: Helle Stäbe werden typischerweise dort verwendet, wo es auf Ästhetik oder genaue Abmessungen ankommt, beispielsweise in der Architektur, bei dekorativen Elementen oder in der Feinmechanik.
  • Korrosionsbeständigkeit: Ebenso wie der Schleifstab bietet auch der Blankstab aus 316L Edelstahl eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, er wird jedoch häufiger in Umgebungen eingesetzt, in denen die Optik ebenso wichtig ist wie die Funktionalität.

Fazit:

Beide Stabtypen sind aus 316L-Edelstahl gefertigt und bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Sie eignen sich jedoch je nach Oberflächenbeschaffenheit und Verwendungszweck für unterschiedliche Anwendungen. Schleifstäbe sind eher industriell und funktional, während blanke Stäbe dort eingesetzt werden, wo Aussehen und Präzision wichtige Faktoren sind.